|
Wattpaddler ist ein Langzeit-Gezeitenkalender für alle deutschen Bezugs- und davon abgeleitete Anschlussorte sowie niederländische Gezeitenorte bis Den Helder und dänische bis Esbjerg, mit vielen weiteren Funktionen für die Navigation im Wattenmeer. Für die Nutzung aller Funktionen empfehle ich sehr, diese Hinweise komplett zu lesen. Die roten Überschriften entsprechen den Titeln der Registerseiten in der App.
- COCKPIT
- PEGEL
- Exkurs: HW Höhen
- 12er REGEL
- FAVORITEN
- KARTE
- MEMOBOX
- TERMINE
- WETTER
- WARNUNGEN
- Widget (Android)
- Danke!
- weiterführende Links
NAVIGATORS COCKPIT:
Wattpaddlers Dashboard. Herkunft der Gezeitendaten für Deutschland für das aktuelle Jahr und jeweils ab September auch für das kommende Jahr: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Das BSH Gezeitenmodell ist das genaueste für die Flussläufe und die Gewässer der Deutsche Bucht. Daneben gibt es andere Modelle, die weltweite Gezeitendaten auch für längere Zeiträume zur Verfügung stellen. Wattpaddler verwendet für das angrenzende Ausland sowie, jenseits des oben genannten Zeitraumes auch für Deutschland, „XTide“. XTide Gezeiten erscheinen in weißer Schrift. BSH Gezeitendaten sind zur Abgrenzung mit türkiser (iOS: grüner) Schrift gekennzeichnet.
Wichtig: Bei den BSH Daten kann es Abweichungen zum Gezeitenkalender bei Orten geben, die dort als Anschlussorte geführt werden. Das liegt daran, dass der Gezeitenkalender nur 13 Bezugsorte kennt, das BSH aber im Internet Werte für 152 Bezugsorte zur Verfügung stellt. Wattpaddlers Gezeitenwerte sind also genauer als die des Gezeitenkalenders!
Bei deutschen Gezeitenorten kann durch Wischen des Titels „Navigators Cockpit“ nach rechts zwischen BSH und XTide (orange) gewechselt werden.
Unterstrichene Bezeichnungen verbergen weitere Informationen, die durch Tap abgerufen werden können.
Der nächstgelegene Gezeitenort kann über bestimmt werden. Hierzu bittet die App um Zugriff auf die Positionsdaten. Diese werden nicht weitergeleitet!
Der ausgewählte Ort kann als Standardort gesetzt werden und wird dann ab dem nächsten Start sofort angezeigt.
Anzeige der Tidenart (Spring, Mitt, Nipp) durch Kürzel hinter dem Datum.
Die stilisierte Sinuskurve zeigt eine grafische Darstellung des aktuellen Wasserstandes am gewählten Ort. Tab auf die Kurve zeigt die Zeit bis zum nächsten Hoch- bzw. Niedrigwasser.
Für die Planung von Nachtfahrten wird bei Tap auf die Sonnenauf- und untergangszeiten („SA/SU“) die bürgerliche und nautische Dämmerung angezeigt. Innerhalb der sog. „bürgerlichen Dämmerung“ ist i.d.R. noch genügend Licht für die Sichtnavigation ohne Hilfsmittel. Die aktuelle Mondphase wird mit phasensynchronen Mond-Fotos angezeigt, Tap auf das Foto zeigt Mondauf- und untergangszeiten.
Langstreckenfahrer können mit Tap auf zwei Gezeiten, auch verschiedener Orte, oder auch Sonnenauf- oder Untergangszeiten, deren Zeitdifferenz berechnen:
Aufruf von kurz- und mittelfristigem Seewetterbericht und tagesaktuelle Wassertemperaturen für ausgewählte Orte des ganzen Wattenmeers.
Anzeige von amtlichen Windwarnungen (wenn konfiguriert).
PEGEL:
Wattpaddler wertet die Wasserstandsvorhersagen des BSH aus. Prognosen werden ca. alle 10 Minuten für 16 verschiedene Stationen aktualisiert. Wattpaddler ordnet diese Wasserstandswerte geografisch den nächstgelegenen Gezeitenorten zu. Von/bis Angaben des BSH gehen dabei gemittelt ein.
Das BSH-Wasserstandsvorhersagemodell berücksichtigt Wind- und Luftdruckeinflüsse sowie aktuelle Pegel-Messwerte und bezieht sich auf das mittlere Hoch- (MHW) und Niedrigwasser (MNW). Der Geltungsbereich erstreckt sich jeweils über die nächsten fünf Tage, wobei die Verlässlichkeit wegen der Ungewissheit der Wetterkomponenten nach 24h (= zwei Gezeiten) abnimmt.
Die Wasserstandsvorhersagen stellt Wattpaddler als intuitiv erfassbare Trendkurve auf dem Pegel-Tab zur Verfügung. [Anmerkung: Ich verwende in der App aus Platzgründen die Bezeichungen „Pegel“ und „Wasserstand“ synonym. Das ist hydrographisch nicht korrekt, da beide unterschiedliche Nullpunkte besitzen.]

Wechseln der Ansichten mit ->>
Zudem erfolgt die Anzeige der Werte für die Gezeiten der nächsten 5 Tage bei der 12er Regel automatisch im Feld „Wasserstandskorrektur“. Das voreingestellte astronomisch berechnete Hochwasser, das bereits Spring- und Nipptiden berücksichtigt, wird dabei durch das jeweilige MHW ersetzt.
Mit der Einbindung der Wasserstandsvorhersagen kann eine Warnmeldung ab einem einstellbaren Schwellenwert abweichend vom MHW angezeigt werden:

Mit den Angaben im unteren Teil kann abgeschätzt werden, dass der vorhergesagte Wasserstand eine Verschiebung des bekannten HW Niveaus um ca. eine Stunde nach vorne entspricht.
Exkurs: MHW, astronomische HW-Höhe und Wasserstandsvorhersage
Wattpaddler kennt drei Berechnungsmethoden der Hochwasser-Höhe:
|
12er REGEL:
Zeitfensterberechnung für die Passage eines Flachs im Wattenmeer nach der sog. Zwölfer-Regel „von oben“. Aufruf durch das Symbol im Cockpit (nicht bei jedem Ort möglich). Wattpaddler erzielt in mehrfacher Hinsicht genauere Ergebnisse als bei der Verwendung von Mittelwerten (MHW und MTH): Zum einen wird nicht das mittlere Hochwasser (MHW), sondern das genauere astronomische Hochwasser zugrunde gelegt. Dieses enthält bereits Spring- und Nipptidenhöhen. Zum anderen werden für die nächsten 5 Tage die Pegel-Vorhersagen für Hochwasser und Niedrigwasser herangezogen. Dadurch ergibt sich auch eine genauere Bestimmung der Höhe der „Zwölftel“, als durch die Verwendung des mittleren Tidenhubs (MTH). Mit
kann zwischen den beiden Hochwassern des Tages gewechselt werden.
Die „Höhe des Flachs über SKN“ ist entweder der Seekarte zu entnehmen oder, für die ostfriesischen Wattfahrwasser, über das Symbol . Darüber werden aktuelle Flachhöhen über SKN angezeigt, die aus flächendeckenden Lotungen, sog. „Peilplänen“ des WSV ermittelt wurden.
Die HW-Höhen der Anschlussorte werden anhand deren MTH interpoliert, es sind also keine exakten Werte.
Der Rechenweg kann detailliert angezeigt werden. Um einen Abgleich mit dem manuellen Rechenweg zu ermöglichen, der i. d. R. über das MHW erfolgt, kann durch Tap auf das unterstrichene Label „HW-Höhe(…)“ zwischen der Verwendung der genaueren astronomischen/interpolierten Hochwasserhöhe und MHW gewechselt werden.
Die Zwölfer-Regel ist eine Näherung! Ihre Ergebnisse dürfen in der Praxis nur mit einer gewissen Toleranz berücksichtigt werden. Die Regel trifft im Gebiet des Wattenmeers aber relativ gut zu und wird durch die Berücksichtigung der aktuellen Wasserstandsvorhersagen (siehe „Pegel“) kurzfristig nochmals entscheidend verbessert. In den Flussläufen ist sie nicht anwendbar, da die Strömungsverläufe hier ganz anders sind. Die Berechnung ist daher in Flüssen deaktiviert.
Klick auf (wenn sichtbar) zeigt die Größe der Einflüsse von Wind und Mond auf den vorhergesagten Wasserstand:
FAVORITEN:
Durch Anklicken des grauen Sternchens im Cockpit können bis zu 20 Favoriten gespeichert werden. Die Farbe des Sternchens wechselt bei aktiven Favoriten zu weiß. Klick auf den Ort öffnet den Ort im Cockpit, Klick auf zeigt dessen Position. Auch die Deaktivierung eines Favoriten erfolgt über das Cockpit.
KARTE:
Zeigt die Position aller in der Datenbank enthaltenen Gezeitenorte. Tap auf einen roten Marker zeigt dessen Namen. Doppel-Tap öffnet den Ort im Cockpit. Ein blauer Marker zeigt den aktuell ausgewählten Ort. Der Standort wird bei Freigabe der Position angezeigt. Aufruf durch im Cockpit.
MEMOBOX:
Da Wattpaddler für die Abfrage von Gezeiten Internetzugriff benötigt, können vor der Tour in der Memobox Daten von bis zu 20 Gezeitenorten für die offline Nutzung gespeichert werden. Einträge können vom Cockpit und vom Termine Tab aus mit zugefügt werden.
TERMINE:
Ermöglicht die gezielte Suche von Tagen, die bestimmten Tidenbedingungen entsprechen, etwa „Abendhochwasser an einem Freitag oder Samstag im Juni“. Aufruf durch im Cockpit. Die gefundenen passenden Tage können ebenfalls mit
in der Memobox gespeichert werden.
WETTER:
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) gibt viermal täglich einen kurzen Küstenseewetterbericht für die folgenden Küstengebiete heraus: Ostfriesische Küste, Elbmündung, Helgoland, Nordfriesische Küste, Elbe von Cuxhaven bis Hamburg. Zwar ist die Gebietseinteilung relativ großräumig und die Gültigkeit nur 24 Stunden, dafür ist es eine echte, meteorologische Wettervorhersage. Den Vorhersagen der häufig genutzten Apps (Windy, Windfinder etc.) liegt nur ein Computermodell zugrunde.
Die Kerninhalte der lokalen Berichte werden in Form von drei Windsack- und eines Gewittersymbols: bereits direkt im Cockpit angezeigt. Die Windkategorien für die Sacksymbole sind 0-2, 3-5 und ab 6 Bft. Tap auf das Symbol öffnet dann den ganzen Bericht.
Amtliche Sturm- Starkwindwarnungen des DWD für dieselben Gebiete sind standardmäßig aktiviert und werden angezeigt, wenn sie nicht älter als zwei Tage sind.
WARNUNGEN:
Ab Version 5.1 werden die nautischen Warnnachrichten „Nordsee“ des BSH (Seewarndienst Emden, deutschsprachige Versionen) auf einem separaten Tab angezeigt. Der Aufruf geschieht über das Symbol aus dem Cockpit. Liegen neue Warnnachrichten vor, wechselt die Farbe des Symbols zu gelb
. Eine geographische Filterung ist möglich. Gelesene Warnnachrichten können mit
de- und wieder aktiviert werden. Da die Warnnachrichten erst bei Aufruf des Registertabs geladen werden, verlängert sich der Start der App nicht.
WIDGET:
Für Android steht ein Widget zur App separat bei Google Play zum Download. Das Widget zeigt die Tagesgezeiten eines ausgewählten Ortes und dient auch dem Start der App.
Wenn du dich mit der Programmierung von iOS Widgets auskennst und am Projekt Wattpaddler mitarbeiten möchtest, sprich mich gerne an.
DANKSAGUNG:
Anna Zorndt hat mich in allgemeinen Gezeitenfragen beraten. Ludwig Schenk und Matthias Pramme vom BSH haben mir bei der Nutzung der barrierefreien BSH-Daten geholfen. Ralf Schüttendiebel und David Augustat haben mich bei der BSH-Datenbankabfrage unterstützt. David hat zudem das Android-Widget programmiert. Guido Gerding hat bei der Nutzung seiner XTide Seite freundlich kooperiert. Danke!
- Erläuterung zu den unterschiedlichen Gezeitenmodellen
- Auswirkung des Luftdruckes auf den Wasserstand: Eine Erhöhung des Luftdruckes um 10 Hektopascal entspricht einer Senkung des Wasserstandes um 10cm. Selbst an windstillen Tagen kann es somit bei stärkerer Hochdrucklage eine erhebliche Abweichung des Wasserstandes geben!
- Wenn das Hochwasser „nachläuft“: Tidenkipp-Verschiebung
Icon Attributions:
- „add to list“ von Diego Naive/the Noun Project
- „zwei gegenüberliegende Pfeile“ von Freepik/flaticon.com
- „Gegenteil“ von Handicon/flaticon.com
- „Pfeile wechseln“ von Dave Gandy/flaticon.com
- „Earth“ von Freepik
- „Notes“ von Freepik/flaticon.com
- „Hitze“ von fps web agency/flaticon.com
- „Windsock“ von hunotika/the Noun Project
- „Gewitter“ von cleanpng
- „Warnung“ von tempo-doloe
- „No Data“
- „checkmark“ von Pixelbazaar
- „Wellen“ vom Alfredo Creates
Danke Thomas. Schön, dass tatsächlich auch mal jemand die Hilfe gelesen hat! 🤗
Grüße aus Wanna, danke für deine Arbeit und besonders für die Erklärungen! Da kann ich noch jede Menge lernen.
Hallo Steffen,
bin beeindruckt, wie sich deine App weiterentwickelt. Habe sie zuletzt 2021 intensiv genutzt beim Segeltörn nordfr. Inseln&Halligen. Dieses Jahr soll es ins ostfr. Wattenmeer gehen, die App wird mir wieder eine große Hilfe sein. Wie kann ich etwas für deine Arbeit spenden?
LG
Dirk
Eine hervorragende App. Sehr Informativ und eine Quelle, um das Wattenmeer besser zu verstehen. Den Einstieg über das Widget finden wir ebenfalls klasse.
Danke!
Danke Dir!
gut und kurz erklärt, werde es im nordfriesischen Wattenmeer nutzen