Wattpaddler Seekarte: Entstehung und Verwendung

Hier einige allgemeine Informationen zur Entstehung von Seekarten und spezielle Hinweise zur Nutzung der digitalen Wattpaddler Seekarte.

Wattpaddler-Seekarte mit Elementen der NordSBefV

Seekarten vereinen Daten aus verschiedenen Quellen. Positionen von deutschen Seezeichen werden vom BSH in Textform in den „Bekanntmachungen für Seefahrer“ und grafisch im GeoSeaPortal veröffentlicht. Diese „Karte“ ist für uns aber intuitiv nicht einsetzbar, da sie Informationen über Seezeichen nur in Form von Tabellen enthält.

digitale Rohkarte des BSH, Quelle: GeoSeaPortal

Legende zu Tonne H6

Informationen über Wassertiefen liefert das Wasserstraßen – und Schifffahrtsamt (WSA) in Form von sog. Peilungen. Dazu werden die Fahrwasser zyklisch von mit einem Fächerecholot ausgestatteten Schiffen vermessen. Hauptfahrwasser werden alle paar Monate gepeilt, Wattfahrwasser sehr viel seltener. Das BSH bereitet die Peilpläne auf und veröffentlicht sie an anderer Stelle.

Ausschnitt Peilplan Accumer Ee, Quelle: WSA

Die Leistung des Kartografen liegt darin, diese Informationen zusammenzubringen und den Seezeichen entsprechende Symbole zuzuweisen. So ergeben sich die unterschiedlichen Kartenbilder des BSH und des NV-Verlages, die jedoch trotzdem weitgehend denselben Inhalt haben.

Da der Prozess automatisiert werden kann und das BSH die Daten öffentlich zur Verfügung stellt, können auch interessierte Amateure die Quellen legal nutzen, um z. B. OpenSeaMap damit aktuell zu halten.

Um die so erstellten, viele Gigabyte großen Karten unterwegs schnell laden zu können, werden sie in kleine Kacheln aufgeteilt. Vom Endgerät werden dann immer nur die Kacheln geladen, die der Benutzer gerade benötigt.

Mit modernen Werkzeugen zur Kartendarstellung können zusätzlich die unterschiedlichsten Informationen als sogenannte Overlays zugefügt werden. Beispiele sind etwa Schutzgebiete, Sperrzonen und Gezeiten. Im Prinzip ist hier jede Art geografischer Information darstellbar. Der Benutzer kann diese dann je nach Bedarf über Dialogboxen aktivieren oder ausblenden.

Seit kurzem steht Wassersportlern in Deutschland die „Free Nautical Chart“ von Adam Lucke kostenlos zur Verfügung. Sie vereint eine Fülle von Informationen auf den unterschiedlichsten Kartenbasen mit einer Vielzahl wählbarer Overlays. Kernstück ist die QMAP Karte mit einem ansprechenden Kartenlayout.

Insbesondere die flächendeckende Darstellung der Gezeitenströme mit Bezugspunkt Helgoland, inklusive Stärke und Richtung, sind ein praktisches Hilfsmittel zur Planung längerer Querungen.

Strömungen 3h nach HW Helgoland
Quelle: QMAP (Free Nautical Chart)

Wichtige Merkmale sind auch die Aktualität, es gibt 14-tägige Updates, und ein schneller Ladevorgang.

Aufsetzend auf den Kacheln von Adams Karte, und mit seiner freundlichen Genehmigung, habe ich mit Wattpaddler 7.7 eine Karte mit den Elementen der neuen Nordsee-Befahrensverordnung (NordSBefV) vorgestellt. Anlass ist, dass die offiziellen Seekarten Ausstiegsstellen, Wasserwanderwege und Schutzgebietsrouten überhaupt nicht darstellen. Die allgemeinen und besonderen Schutzgebiete der Verordnung sind auf den Karten zudem oft so fein dargestellt, dass sie leicht unter- oder ineinander übergehen und damit kaum zu identifizieren sind.

Da die Karte den aktuell gewählten Ausschnitt in der URL speichert, eignet sie sich zum Verteilen bestimmter Details und kann über einen Button auch zur Darstellung eigener GPX-Tracks genutzt werden.

Für den schnelleren Aufruf der Wattpaddler-Karte, empfehle ich, sie auf dem Smartphone über das Browsermenü dem Starbildschirm hinzuzufügen. Durch die spezielle Programmierung als sog. „Progressive Web App“ (PWA), kann die Karte dort, je nach verwendetem Browser, als Mini-App installiert werden. Das ist mehr als nur eine normale Verknüpfung. Der Vorteil ist, neben einem eigenen Icon und dem Start mit dem zuletzt angesehenen Ausschnitt, dass die zuvor aufgerufenen Kacheln im Cache gespeichert werden und so auch offline zur Verfügung stehen.

Installation der Karte auf dem Startbildschirm, browserabhängig!

installierte Karte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert